|
GRI-zertifizierte Workshops: Die GRI-Standards zum Nachhaltigkeits-Reporting |
|
There are no translations available
triple innova ist eine von drei Organisationen in Deutschland, die bei der Global Reporting Initiative (GRI) als Trainingspartnerin akkreditiert ist. Unsere GRI-zertifizierten Workshops bringen unsere Expertise und Ihre Praxis miteinander in Verbindung. Überzeugen Sie sich selbst!
Aktuelle Termine unter: www.triple-innova.de/news
|
|
Prüfung von GRI-Berichten |
|
There are no translations available
Eine externe Bestätigung erhöht die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten und unterstützt Verbesserungsprozesse beim Reporting. triple innova berät bei der korrekten Anwendung der GRI-Leitlinien - oder wahlweise anderer Leitlinien wie z.B. UN Global Compact, Deutscher Nachhaltigkeitskodex und ISO 26000.
Zudem unterstützt triple innova Organisationen, deren Nachhaltigkeitskommunikation anders als Marketing oder Greenwashing sein soll, dabei, die Grundidee von GRI und anderen Leitlinien zu verwirklichen, nämlich relevante Inhalte transparent und zuverlässig aufzubereiten. Zur Erreichung dieses Ziels führt triple innova inhaltliche Prüfungen (z.B. als Externe Assurance, s.u.) von Nachhaltigkeitsberichten durch.
Die GRI bietet folgende Services zu den G4-Leitlinien an.
Materiality Disclosure Service
Der bisherige Materiality Matters Check wurde umbenannt in den Materiality Disclosure Service. Inhaltlich gibt es keine Veränderung – die GRI prüft weiterhin, ob die Standardangaben G4-17 bis G4-27 vollständig im Berichtstext und im Content Index aufgeführt sind. Es handelt sich um 11 Standardangaben zum Thema Wesentlichkeit, Aspektgrenzen und Stakeholdereinbindung. Eine Prüfung der Inhalte erfolgt nicht. Das Label zum Service enthält zukünftig den Namen der Organisation und das Prüfungsdatum.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Content Index Service
Neu ist der GRI Content Index Service.
Read more...
|
|
GRI G4-Berichte: triple innova unterstützt innovative Berichte |
|
There are no translations available
Im Mai 2013 wurde GRI G4, die neue Version der Leitlinien zum Nachhaltigkeits-Reporting, veröffentlicht.
triple innova ist seitdem aktiv: Schulungen zu GRI G4 und die Anwendung der Leitlinien sind seitdem ein wichtiger Geschäftszweig für uns. Derzeit arbeiten wir mit mehreren Kunden an der Umstellung der Berichterstattung von GRI G3 bzw. G3.1 zu G4; auch mehrere Erstberichte nach GRI G4 sind in Vorbereitung.
Aber auch zur Entscheidung, ob ein GRI-Bericht Sinn macht, trägt triple innova bei interessierten Unternehmen bei.
Drei der ersten 10 deutschen GRI G4-Berichte hat triple innova durch Beratungsleistungen unterstützt. Unsere Beiträge reichen dabei von der Konzeption von Wesentlichkeits-Analysen und inhaltlichem Feedback bis zur technischen Überprüfung, ob GRI-"Standardangaben" korrekt im Bericht wiedergegeben werden, und zur Begleitung des "Materiality Matters Check" der GRI.
Zu unseren GRI G4-Projekten Bünting Unternehmensgruppe, Klasmann-Deilmann und Nestlé Deutschland lesen Sie im Folgenden mehr:
Die Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts der Bünting Unternehmensgruppe
unterstützte triple innova insbesondere bezogen auf die Anwendung der
Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) Version G4. Zudem
kommentierte triple innova die Berichtsinhalte bezogen auf ihre
Aussagekraft zu den Nachhaltigkeitsleistungen der Bünting
Unternehmensgruppe.
Der dritte Nachhaltigkeitsbericht der Klasmann-Deilmann-Gruppe
entspricht der Kern-Option von GRI G4. triple innova beriet das
Unternehmen bei der Erarbeitung des Berichtskonzepts und bei der
praktischen Umsetzung der GRI-Vorgaben.
Insbesondere die Themen Wertschöpfungskette, Wesentlichkeit und Aspektgrenzen
standen dabei im Fokus.
Klasmann-Deilmann berichtet auch über mit ihr
verbundene Tochtergesellschaften und die eigenen Produktionsstandorte.
Das
1913 gegründete Unternehmen produziert und vertreibt Substrate für den
internationalen Produktionsgartenbau und entwickelt gegenwärtig
Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden
Rohstoffe. Zum Maßstab des eigenen Handelns erklärte Klasmann-Deilmann
das Motto „growing sustainably“. Auch der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2013 setzt sich
kritisch mit der Nutzung von Torf als Rohstoff und mit den damit
verbundenen klimawirksamen Emissionen auseinander – um dem Dialog auch
mit kritischen Anspruchsgruppen eine gute Grundlage zu bieten. Der Bericht ist hier veröffentlicht.
Read more...
|
|
Weiterbildung in Logistik-Unternehmen |
|
There are no translations available
triple innova unterstützte KMU der Logistikbranche mit bedarfsgerechten Schulungen im Rahmen des Projekts "Branchenspezifische Nachqualifizierung für un- und angelernte Beschäftigte in hessischen KMU".
Read more...
|
|
Hot Spot-Studien: Die wichtigsten Herausforderungen erkennen |
|
There are no translations available
Die Hot Spot-Systematik wurde dafür konzipiert, die wichtigsten sozialen und umweltbezogenen Probleme von Produkten und Dienstleistungen als „Hot Spots“ zu identifizieren und untereinander zu gewichten.
Read more...
|
|
GRI Certified Workshops on Sustainability Reporting 2013 |
|
The next training sessions will take place on the following dates:
• 24th – 26th April 2013 (Frankfurt/Main, plus Module Software Systems)
• 13th – 14th Juni 2013
• 11th – 12th September 2013
• 15th – 16th Oktober 2013
Read more...
|
|
Nanotechnology: Risks & opportunities. ObservatoryNANO Annual Report published |
|
The annual report of the project ObservatoryNANO
summarizes current results.The report also contains a short depiction of the
business tools, developed by triple innova in the frame of the EU-funded
project. The business tools serve companies to deal responsibly with Nanotechnologies. Please find
the report here . Website: www.observatory-nano.eu
|
|
triple innova at German CSR Forum |
|
At the
German CSR Forum, which took place at Stuttgart in April 2011, triple innova contributed
to the section “global food security” (programme, available only in German). Brigitte
Biermann, triple innova, presented how sustainable production and consumption
patterns are interlinked with global food security issues and discussed
sustainable solutions in the food sector with various experts. The aim of the
CSR Forum is, besides the discussion of current sustainability topics to
support networking activities.
|
|
Chamber of Commerce and Industry Event “How to make my company become more sustainable” |
|
triple innova will offer the three-hour workshop “How to make my company
become more sustainable” on 28th March 2012. The workshop is hosted
by the Chamber of Commerce and Industry of Wuppertal-Solingen-Remscheid. The target
audience is SMEs and other organisations from Wuppertal and the surrounding
area.
Today everybody is talking about sustainability and CSR (Corporate Social
Responsibility). All large companies consider sustainability to a greater or lesser
extent. However, in medium-sized companies skepticism prevails. And rightly so!
If sustainability is seen as “greenwashing” or reduced merely to being an
aspect of marketing, it does not deliver any added value to an organisation.
Only a few companies want to become completely “green”, but most are ready
to move towards sustainability in some shape or form, if it can help to give
them the competitive edge. This workshop provides an insight into what
sustainability means for small and medium sized enterprises and gives practical
advice on the first steps to take to enhance sustainability performance.
Workshop topics:
- Company examples:
how sustainability can give companies the competitive edge
- How to
differentiate between “Greenwashing” and clear sustainability goals
- Suggestions
on how the participants’ companies can become more sustainable
Please find more information and register here.
|
|
Beratung der REWE-Group bei der Entwicklung des PRO PLANET-Labels |
|
There are no translations available Ein Team aus CSCP, Wuppertal Institut und triple innova unterstützte in 2009 die Entwicklung des fünfstufigen Prozesses, durch den Produkte der REWE Group mit dem PRO PLANET-Label ausgezeichnet werden können.
Read more...
|
|
Hot Spot-Analysen im Auftrag der REWE Group |
|
There are no translations available triple innova erstellte 2010 im Auftrag der REWE Group insgesamt 11
Hot Spot-Analysen für verschiedene Produktgruppen. Diese Analysen tragen die ökologischen und soziale Probleme, die in wissenschaftlichen Publikationen und in der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion identifiziert werden, zusammen und gewichten sie untereinander.
Read more...
|
|
|
|
<< Start < Prev 1 2 3 Next > End >>
|
Results 1 - 21 of 54 |