|
Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Unsere Entsprechenserklärung |
|
In:
|
triple innova hat eine Entsprechenserklärung gemäß des Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht. Sie finden das Dokument in der Datenbank des DNK bzw. unter diesem Link: https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/8872/de/2017/dnk
Feedback gern an uns!
|
Das Reporting-Tagebuch von Annabel A. |
|
In:
|
triple innova ist mit einem Beitrag im B.A.U.M. e.V.-Jahrbuch 2016 vertreten. Im Reporting-Tagebuch von Annabel A. beschreibt diese, wie ihr Unternehmen zu einem kurzen guten Nachhaltigkeitsbericht kam. Darin steckt natürlich eine gute Portion triple innova-Know how. Lassen Sie sich inspirieren! http://www.baumev.de/Jahrbuch.html
|
Governance für Nachhaltigkeit |
|
In:
|
triple innova veröffentlicht Beitrag im Buch "Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche. Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung", herausgegeben von L. Heidbrink, N. Meyer, J. Reidel und I. Schmidt. Der Sammelband erschien im Dezember 2014 im Erich Schmidt Verlag.
mehr...
|
Nachhaltige Politik - Politische Nachhaltigkeit |
|
In:
|
Im Band "Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven", der 2015 von Christine Katz u.a. im Springer VS-Verlag herausgegeben wurde, beschreiben Uta von Winterfeld und Brigitte Biermann Veränderungspotenziale und -grenzen für Nachhaltigkeit durch "Governance". Dabei werfen sie einen kritischen Blick auf die Begriffe Natur und Ressourcen. (S. 185-197)
|
Weiterbildung in Logistik-KMU |
|
In:
|
Wie können unterschiedlich qualifizierte Personen in Logistikunternehmen in Weiterbildung einbezogen werden, wie können ihre Bedarfe identifiziert und befriedigt werden? triple innova unterstützte 2014 KMU der Logistikbranche mit bedarfsgerechten Schulungen im Rahmen des Projekts "Branchenspezifische Nachqualifizierung für un- und angelernte Beschäftigte in hessischen KMU".
Hier können Sie den Leitfaden für die Bildungsberatung, Arbeitsmaterialien und weitere Projektdokumentationen herunterladen. Wir möchten insbesondere auf zwei Interviews hinweisen, die einen konkreten Einblick in die Praxis geben:
Auf den Seiten 18-19 dieses Dokuments: "Empathie,Offenheit und Flexibilität als Grundstock für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen. Ein Interview mit Dr. Brigitte Biermann, triple innova GmbH"
Auf den Seiten 84-85 des Leitfadens Bildungsberatung: "Über die Herausforderung, Bedarfe von Betrieben und Beschäftigten in der Schulung zu berücksichtigen. Ein Interview mit Hans-Josef Hartmann"
mehr...
|
Interview mit triple innova in der „Biohandel” |
|
In:
|
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Biohandel gibt
Dr. Brigitte Biermann ein Interview zum Thema Nachhaltigkeit und
Naturkosteinzelhandel. Das Interview gibt Antworten zu Fragen wie der Auswahl
von Nachhaltigkeitsindikatoren, Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen und
Abstimmung von Nachhaltigkeitsstrategien. Auch im Leitartikel „Wichtige
Schritte zur Nachhaltigkeit“ wird eine Auswahl der von Dr. Brigitte Biermann identifizierten
5 wichtigsten Schritte zur Nachhaltigkeit in Naturkostläden aufgegriffen. Bei Interesse
lesen Sie den Leitartikel und das Interview hier oder in der Ausgabe
05/12 der Zeitschrift.
|
Sustainability Hot Spot Analysis |
|
In:
|
Bei der internationalen „Sustainable Innovation“ 2010
Conference, die Anfang November 2010 in Rotterdam stattfand, stellte Brigitte
Biermann von triple innova das Papier "Sustainability Hot Spot Analysis: A
streamlined life-cycle assessment towards sustainable product innovation” vor.
mehr...
|
Umweltgerechte Gestaltung von Unternehmensreisen. Interview mit triple innova |
|
In:
|
Im November 2010 veröffentlichte www.corporateworld.biz ein Fokus-Thema zu "Grüner Reisen". In diesem Zusammenhang wurde auch Stephan Schaller von triple innova unter der Überschrift "Firmen setzen manchmal falsche Signale" (1MB) zu Fragen einer umweltgerechteren Unternehmensreiseplanung interviewt.
|
Allianzen für mehr Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten |
|
In:
|
Unter diesem Titel hat triple innova ein Handbuch entwickelt, das Unternehmen und andere Organisationen anzuregen soll, das eigene Wirtschaften durch strategische Allianzen stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten.
mehr...
|
Das Dreimaldrei der Nachhaltigkeitskommunikation |
|
In:
|
Der Leitfaden "Das Dreimaldrei der Nachhaltigkeitskommunikation" von triple innova erschien im August 2010. Das knapp 50 Seiten umfassende Büchlein soll Sie, Personen in Unternehmen und anderen Organisationen dazu inspirieren, über das, was Sie in Sachen Nachhaltigkeit tun und planen, zu berichten. Und zwar so:
- Über Nachhaltigkeit berichten: Profil, wesentliche Inhalte, z.B. Klimabilanz
- Mit Nachhaltigkeit zum Erfolg: Angreifbar, ökonomisch relevant, mehrdimensional
- Nachhaltigkeit als gemeinsame Sache: Von Compliance hin zu neuen Erfolgen - auch dank triple innova.
Einen Textausschnitt und weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
|
|
Robuste Strategien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft |
|
In:
|
Beitrag von Stephan Schaller über die Ergebnisse der Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR, erschienen in der Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK) 10/2008.
Download "Strategien Wasserwirtschaft" 0,7 Mb
|
|
Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance- Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess |
|
In:
|
Dr. Brigitte Biermann erörtert in ihrem Beitrag „Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance-Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess“ die Integration von Governance- und Nachhaltigkeitsansätzen anhand des Beispiels der Global Reporting Initiative. An dieser Stelle steht ein Auszug zum Download bereit:
Download Auszug "Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance-Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess" (2008) 0,2 Mb
|
|
Wasser schmackhaft machen |
|
In:
|
Die Studie von Niels Jungbluth aus dem Jahr 2006 zeigt eindeutig: Es ist ökologischer, Leitungswasser statt Mineralwasser aus Flaschen zu trinken. Denn Flaschenwasser verursacht 90 bis zu 1.000 Mal mehr Umweltbelastungen als Leitungswasser. Die Studie enthält eine umfassende Ökobilanz, die auch die ökologischen Auswirkungen der Flaschenabfüllung, der Herstellung und Wartung von Wasserleitungen und des Transports des Mineralwasserkastens vom Supermarkt nach Hause und leer wieder zurück bewertet hat. Schwarz auf Weiß haben wir nun, dass wir umweltfreundlicher Wasser trinken könnten. Ökologischer. Aber auch nachhaltiger?
Download "Wasser schmackhaft machen" (2008) 0,15 Mb
|
|
Kommunale Unternehmen als Motor nachhaltiger Wasserwirtschaft |
|
In:
|
Die Ergebnisse der Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR zeigen, dass kommunale Unternehmen gut aufgestellt sind um eine langfristige und nachhaltige Wasserver- und Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Was jedoch häufig fehlt ist eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation. Lesen Sie hierzu den Beitrag von Stephan Schaller, erschienen in der Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK) 03/2008.
Download "Leistung kommunizieren" (2008) 0,7 Mb
|
|
CSR-Strategien für Nanotechnolgieunternehmen |
|
In:
|
Unternehmen, die an der Erforschung, Produktion oder Vermartung nanotechnologisch optimierter Produkte beteiligt sind, operieren unter erhöhter Unsicherheit - auch in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz. Etablierte CSR-Instrumente können hier unterstützend zu einem proaktiven Dialog mit wichtigen Stakeholdern beitragen. Lesen Sie hierzu den Beitrag von Stephan Schaller, erschienen im Small Times Magazine 01-02/2008 (englisch).
Download "CSR-Strategien für Nanotechnolgieunternehmen" 0,2 Mb
|
|
Ressourcenintensitäten in Produktketten |
|
In:
|
triple innova und Partner haben im Rahmen des durch das BMBF in Auftrag gegebenen Projekts „Steigerung der Ressourcenproduktivität als Kernstrategie einer nachhaltigen Entwicklung“ die Studie „Entwicklung einer Hot Spot-Analyse zur Identifizierung der Ressourcenintensitäten in Produktketten und ihre exemplarische Anwendung“ veröffentlicht.
Download „Entwicklung einer Hot Spot-Analyse zur Identifizierung der Ressourcenintensitäten in Produktketten und ihre exemplarische Anwendung“ (2006) 1.51 Mb
|
|
Publikation: Sustainable Supply Chain Management - How to manage triple value chains |
|
In:
|
Diese triple innova-Broschüre erleichtert die Integration eines "triple value chain managements" in globale Wertschöpfungsketten. Sie informiert über die Bedeutung eines Nachhaltigen Zulieferkettenmanagements für Unternehmensleitung und Mitarbeiter und bietet Hilfestellung für die praktische Umsetzung. Die Broschüre ist nur in Englisch verfügbar.
Download "triple innova SCM-Brochure" (2006) 0,4 Mb
|
|
Holzwende 2020plus - Nachhaltige Zukunftsmärkte für Bauen mit Holz |
|
|
Lokale Netzwerke zur energetischen Gebäudemodernisierung |
|
|
Herausforderungen, Nachhaltigkeitsziele und Entwicklungspfade der kommunalen Wasserwirtschaft |
|
|
|
|