Über uns

triple innova will Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen. Wir sind parteiisch für den Schutz des Planeten und für soziale Gerechtigkeit. Unser tiefes Spezialwissen stellen wir Unternehmen und Organisationen zur Verfügung. Ihnen leisten wir pragmatischen und zielorientierten Support.


Wenn Sie mehr über triple innova wissen möchten, lesen Sie unsere Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

 

„Nie ist zu wenig, was genügt.“  (Seneca)

Prof. Dr. Brigitte Biermann

Geschäftsführerin und Inhaberin
 

 

  • Professorin für Nachhaltiges Produktmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), seit 2015
  • Geschäftsführung von triple innova, Trainerin und Coachin GRI-Standards, seit 2008
  • Promotion zur Dr.in phil., 2006
  • Lehrende und Koordinatorin des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften (M.Sc.) der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit Fraunhofer UMSICHT, 2000-2008
  • Diplom-Sozialwissenschaftlerin / Politikwissenschaft mit Studium an den Universitäten Bonn, Padua (Italien), Groningen (Niederlande) und Duisburg

"An triple innova schätze ich besonders Teamarbeit und effektive Workshops, in denen Menschen sich gegenseitig bereichern. Ich stärke Individuen auf ihrem Weg Richtung Nachhaltigkeit und Unternehmen, negative Auswirkungen zu verringern und ihre nachhaltigen Möglichkeiten auszuschöpfen. Da geht noch was!"

LinkedIn

Xing

Nur ein rollender Stein setzt kein Moos an.

Susanne Schenk

Kulturwirtin

 

 

  • „Sachverstand in Nachhaltigkeit“ – Sustainability Consulting seit 2012
  • Senior Beraterin bei triple innova seit 2013
  • Trainerin und Coachin GRI-Standards (Examen)
  • Über sieben Jahre Erfahrung in den Bereichen Investor Relations und Relationship-Management / Compliance in den Branchen IT und Finanzen
  • Marketing- und Kulturprojekte in Spanien und Lateinamerika 
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften und Kulturwirtschaft an den Universitäten Passau, London (England) und Granada (Spanien)


"Mein Antrieb: Einfach mal wieder richtig denken, und auch be-denken! Das wäre übrigens auch mein Vorschlag für ein achtzehntes globales Nachhaltigkeitsziel: Think!
Mein Fokus mit triple innova: die sogenannten nichtfinanziellen Themen benennen, priorisieren und entwickeln."


LinkedIn

Xing

 

Von Nachhaltigkeit zu sprechen ist leicht, nachhaltig zu wirtschaften eine Revolution.

Dr. Daniela Simpson

Wirtschaftsjournalistin

 

 

 

  • Journalistin mit Spezialisierung Nachhaltigkeit, Compliance und Lieferketten
  • Inhaberin von Dr. Simpson, einer auf Nachhaltigkeit spezialisierten Kommunikationsagentur
  • Trainerin und Coachin GRI-Standards (Examen) bei triple innova seit 2017
  • Leiterin Nachhaltigkeit und CSR, Bilfinger SE, 2011-2017 
  • Chefredakteurin Kundenmedien, Bilfinger Berger SE, 2003-2014
  • Mitgründer/Ramp-up einer Journalistenschule in der Elfenbeinküste, Culture Counts Foundation gGmbH, 2011-2014
  • Promotion über Literaturkritik und Nationalismus (Dr. Phil.)
  • Freie Journalistin, Auslandskorrespondentin für Mannheimer Morgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rhein-Neckar-Zeitung 
  • Studium an den Universitäten Mannheim, Swansea (U.K.), Waterloo (Kanada) und Sydney (Australien)

"Mich beschäftigt sehr, dass gerade ein Jahrtausende altes Konzept von erfolgreichem Wirtschaften zu Ende geht. Höher, schneller, weiter, mehr ist vorbei. Wirtschaft muss mutig und neu gedacht werden. Bei triple innova denken wir genau so."

 

LinkedIn

Xing

Das triple innova-Netzwerk

Wir verfügen über ein Netzwerk an Partner*innen, deren Expertise wir schätzen und mit denen wir gerne zusammenarbeiten.

Netzwerk

Überzeugungstäter*innen

Im triple innova-Team wurden 2017 die folgenden sechs wesentlichen Themen ausgearbeitet:

  1. Verbesserte Nachhaltigkeitsleistung bei unseren Kund*innen und Befähigung der Kund*innen. Im Zusammenhang damit stehen die Themen: kompetente, effektive und effiziente Beratung; Kund*innenzufriedenheit; aktuelles und ausgewogenes Wissen, fundiert durch Austausch und Weiterbildungen; methodische und inhaltliche Innovation sowie Authentizität
  2. Unabhängigkeit von einzelnen Auftraggeber*innen sowie von standardsetzenden Organisationen wie GRI, um eine an Nachhaltigkeitszielen ausgerichtete Beratungspraxis zu ermöglichen
  3. Aktive Wissensweitergabe in den eigenen Projekten und in die gesellschaftlichen Umfelder, z.B. in Hochschule, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, privates Umfeld
  4. Mitwirkung in standard- und normgebenden Organisationen
  5. Mitarbeiter*innenzufriedenheit, insbesondere Mitarbeiter*innen-Bindung, Work-Life-Balance, Teamgröße
  6. Eigene Klima-Emissionen und eigener Ressourcenverbrauch; konkret die Mobilität (Pendeln und Geschäftsreisen) des triple innova-Teams und die Beschaffung 
     

 

 

Unsere Wesentlichkeitsmatrix